| 
    
     >> Feldmethode Wiederholung für Klausur 
    >> Material der Sitzung vom 10.09.: Lyrik, Prosodische Erschließung, Phonetik, Erstellung  einer UE  
    >> Text Nöstlinger "Auszählreime" 
    >> DSD II-Stufenprüfung HV 
    >> Prinzipien des HV (Wdhlg. Did. I) 
    >> 03.09. um 8:00 Uhr Treffpunkt Schillerschule       
    >> 27.8. Umgang mit Fehlern; Aspekte der Unterrichtshospitation (4 Kurzreferate) 
    >> Essay zur Kulturgeschichte des Fehlers 
    >> Aufgaben für Kurzreferate (UB) 
    >> Paradigmenwechsel (*.pps) >> deutsche Version (*.ppt) 
    
    >> Sachanalyse zu "Ein ruhiges Haus" Kurs 2008 
    >> Kaschnitz "Ein ruhiges Haus" Wilde Interpretation 
    >> 1. Sitzung am 20.8. 
    >> Zeitplan 
    >> Notengebung 
    >> Programm 
        | 
       
        
     Film im Unterricht 
     
    Talkshow zu "Türkisch für Anfänger": "Ich bin ... Cem" 
    Paare - Passanten 
     
    Kartenabfrage zu "Konstruktivismus" 
     
    Instruktion oder Konstruktion? 
    
    
    Lyrik im Unterricht: "Arm und Reich" 
     
    Szenisches Interpretieren zu Nöstlingers "Auszählreime" 
     
    Standbild zu Nöstlingers "Auszählreime"   
      
        | 
       
     
       Film im Unterricht 
     >> ppt Film 
     >> Material (zip) "Türkisch für Anfänger" 
     Landeskunde 
     >> Umrisskarte Deutschland 
     >> Umrisskarte "Mein Deutschland"  
     >> Kulturkarte Deutschland mit Material 
     EVA - Lernerautonomie - Konstruktivismus    
      >> Zusammenfassung als Akrostichon 
      >> Falsche Thesen für Kopfstandmethode 
     >> ppt 10. Sitzung EVA 
     >> Puzzle und Tabelle zu Instruktion-Konstruktion 
     >> Alle Infos zur Lernerautonomie 
     >> Beobachtungsaufgaben für Höltersbesuch 
     22.10. 8:00 Treffpunkt in der >> Hölters-Schule 
     Projekt Lied 
     
      >> Evaluation Projekt Lied 
        
     
     Bitte zu jeder Sitzung USB-Pendrive mitbringen! 
      >> Naidoo: "Dieser Weg" Modell des Dozenten für ein selbst hergestelltes Video als ppt; mp3 dazu 
      >> Johns Adaption dieser Technik Melotron: "Wohin"; mp3 dazu In beiden Fällen müssen Sie die pps-Datei und die mp3-Datei in den gleichen Ordner speichern, damit die Text-Sound-Kombination funktioniert. 
     In Partnerarbeit wird ein Unterrichtskonzept zum Lernen mit Lied und/oder Video erstellt. Ein erster Schritt ist die selbständige Arbeit bis zum 26.09. Nach einer Zwischenevaluation entwickeln die TN dieses Konzept weiter >> Hausarbeit 
     >> Unterrichtsmodell des Dozenten als Beispiel mit Hinweisen zum technischen 
     Umgang mit Sound und Video sowie Download-Links. Die Ergebnisse und Variationen der Sitzung vom 17.09. sind eingearbeitet (Danke Natalia!) 
     >> Sounds und Videos der Gruppe "Wise Guys" 13,5 MB-zip! 
     
       
       |