Weblinks
http://www.iik.de/ | Institut für Interkulturelle Kommunikation: mit interaktiven DaF-Übungen |
http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/ | Berliner Bildungsserver informiert Referendare über die Analyse und Planung von Unterricht; Lernziele, Kompetenzen, Unterrichtsentwurf |
http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/ ziellenk/lernziele/kompetenzen.htm |
Berliner Bildungsserver über die Kompetenz-Diskussion |
http://widawiki.wiso.uni-dortmund.de/index.php/Frontalunterricht | Uni Dortmund zu einer „verpönten“ Methode; dort weitere Lit.-Hinweise |
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/methodensammlung/ | NRW-Bildungsserver bietet eine Online-Methodensammlung zur Schüleraktivierung |
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/lehrer/unterrichten/s2gk_kriterien.pdf | NRW-Bildungsserver legt Kriterien guten Unterrichts vor. |
http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-10-1/beitrag/Butzkamm1.htm | Eine polnischen DaF-Lehrerin unterzieht das Buch von Butzkamm (s.o.) einer gründlichen Rezension. |
http://www.michaelseeger.de/ | Homepage des Dozenten mit Links zu multimethodischen und multimedialen Unterrichtsprojekten |
http://lufgi9.informatik.rwth-aachen.de/lehre/ss06/fdi/folien/06_Uplan_2.pdf | sehr anschauliche (> Grafiken) zur Unterrichtsplanung |
http://www.jbusse.de/k-kompetenz-bildungsstandards.html | Kompetenzbegriff im Anschluss an das Klieme-Gutachten |
http://www.jbusse.de/GemeinsamerReferenzrahmenSprachen.html | Fremdsprachen: europäischer Kompetenzrahmen |
http://www.kompas.bayern.de/downloads/infokompetenz.pdf | Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: zum Kompetenzbegriff |
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/downloads/teambuild2.pdf | Umfangreicher Reader zum Gruppenunterricht |
http://www.wodip.opole.pl/~zsozimek/german/artykuly/methoden.htm | B. Wieczorek fasst im Anschluss an Neuner (Fernstudieneinheit 4) die wichtigsten DaF-Methoden zusammen. |
http://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/fsu/mtd/ueberblick1.html | wie oben; Autor Uni Münster |
http://www.studienseminar-koblenz.de/bildungswissenschaften/wahlmodule.php | Studienseminar Koblenz gibt eine sehr gute Zusammenstellung zum Lernzirkel; etwas schwierig zu navigieren: Wahlen Sie auf der *.php-Seite das Wahlmodul 128; dort finden Sie praktische *.pdf-Dokumente |
http://www.studienseminar-koblenz.de/medien/wahlmodule_unterlagen /2006/128/41%20Links%20zum%20Thema.htm |
Links zum Lernzirkel von ebendieser Quelle |
Webempfehlungen aufgrund von Internetrecherche des Kurses Didaktik I (2009) zum Thema DaF-Methoden im Unterricht |
|
http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Hauptseite | ein Online-Nachschlagewerk für methodisch-didaktische Begriffe und Themen rund um den Sprachenunterricht (S. Real) |
http://wiki.zum.de/Methoden_f%C3%BCr_Deutsch_als_Fremdsprache | kurzer Überblick über DaF-methoden mit weiterführenden Links (E. Schellnast) |
http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Fremdsprachendidaktik | bietet einen schnellen Überblick über DaF-Methoden und Fremdsprachendidaktik sowie eine relevante Bibliographie (A. Mutscheller) |
Webempfehlungen aufgrund von Internetrecherche des Kurses Methodik II´strong> (2007/08) zum Thema Sozialformen im Unterricht |
|
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_II/Schulpaedagogik /GK-Papiere/Sozialformen.pdf |
Es werden Begriffe erklärt und die wichtigsten Merkmale der Sozialformen Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Einzelarbeit beschrieben. |
Silvia Mazzoni & Joela Sawatzky zu Einzelarbeit | |
http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/Expertenblatt_C.pdf | Auf dieser Seite wird die Sozialform Einzelarbeit beschrieben: Begriffserklärung, Charakterisierung, es werden die Ziele und die Vor- und Nachteile behandelt. |
www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/einzelarbeit/frameset_einzel.html Universität Köln Kersten Reich 2005 |
Sehr umfangreiche Seite: Beschreibung der Methode, theoretische und praktische Begründung, Umsetzung im Unterricht (praktische Beispiele) und Praxiserfahrungen. EA setzt folgende Kompetenzen des Lerners voraus: Selbstorganisation des Wissens und der eigenen Arbeit; metakognitive Strategien, Handlungsorientierung, Zeit- und Ressourcenmanagement, Selbstmotivation und Interesse, Verantwortung für das eigene Lernen und andere mehr. |
http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/lehren/lehrepraktisch/praktika/ diss_beck/theorie/didaktik_sozialform_einzelarbeit.shtml Fern-Universität Hagen Autor: Dr. Dominic Becking 12.04.2007 |
Vorteile der EA: fördert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit, individuelle Leistungen des einzelnen Studierenden können eingefordert und bewertet werden, bietet eine größere Möglichkeit zur individuellen Förderung und zur Differenzierung nach Leistungsstand. Die Seite gibt auch Argumente für die didaktische Entscheidung für und gegen EA. |
http://www.studienseminare-sekundarstufe1.nrw.de/SG/ fachseminare/biologie/materialien/Methodenkarten%20-%20Einzelarbeit.pdf MATTES, Wolfgang (Hg.) (2002): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende (Schöningh), Paderborn, S. 28f. |
Definition von EA, Chancen und Ziele (+), Einsatzmöglichkeiten, mögliche Probleme, worauf man bei EA achten sollte (+). Einzelarbeit ist ein Baustein auf dem Weg zu einer konzentrierteren Arbeitshaltung.Selbstständig arbeiten zu können ist eine wichtige Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. |
Silvia Carrasco & Silvia Mazzoni zu Unterrichtsgespräch und Klassengespräch |
|
http://www.saemmer.de/hs0304/08-Unterrichtsgespraech%20-%20Skill-Training.doc | Studienseminar Köln |
http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_unterrichtsmethoden/untersgespraech_neu.htm | G. Einecke - www.fachdidaktik-einecke.de, die Methode wird erklärt, es stehen Angaben zur Planung von U-Gesprächen und verschiedenen Varianten werden erläutert. Link zu „Dynamisierung der U-Gespräche“ |
http://nibis.ni.schule.de/~sts-h23/4a1b/ug/index.htm | Dubs: Lehrmethoden als Dialoge im Frontalunterricht: Das gelenkte Unterrichtsgespräch - Das offene Unterrichtsgespräch. |
http://www.uni-oldenburg.de/germanistik-kommprojekt/sites/2/2_01.html | Multimediaprogramm der Universität Oldenburg, im Teil 2 wird über Unterrichtsgespräche, Kommunikationsregeln und szenische Rollenspiele referiert. Es gibt Videos, die die Themen unterstützen. |
http://wwwcs.uni-paderborn.de/schulen/sem/downloads/0205unterrichtsgespraech2.pdf | |
http://www.physik.uni-regensburg.de/didaktik/ Vorl/Methoden/fragend_entw_Unt_Meyer_kurz.pdf |
Auszug aus Hilpert Meyer: Unterrichtsmethoden II: Praxisband Cornelsen Scriptor, Berlin 1987. Aus der 12. Lektion wird Kapitel 1.2 in Teilen wiedergegeben. |
http://www.schulbuchzentrum-online.de/magazin/thema/archiv.xtp?page=2&id=136 | Es werden Tipps gegeben, wie man die Sozialformen im Unterricht abwechselt. (Klassengespräch) S.M. |
© 2007-2009 Michael Seeger, IES "Lenguas Vivas" Buenos Aires, update 01.09. 2009