Startseite Fotoreport |
23. März 2002 Michael kommt zu Besuch
Hannah und Julian tragen die 50 kg schwere Stahlkiste ins Auto; ob sie beim Check-In durchgeht?
|
Der
Check-In in BSL/MLH ging gut. Abflug 17:15 Uhr. Danke, Änne, für den
Transfer zum Flughafen! Die Airfrance nahm die nach dem Piece-Concept
eigentlich zu schwere und zu große Kiste problemlos an. Insgesamt
hatte ich nach Gefühl das Gepäck genau auf die zugelassenen 64 Kg
gebracht. In Paris/GDG nervte ein 5-stündiger Aufenthalt. Die
TAM-Maschine nach Sao Paulo war überbucht. Service bescheiden, aber
Flugtechnik und -Sicherheit waren o.k. (Airbus A 330). 7:00 Ankunft in
Sao Paulo; geordneter Flughafen mit wenig Betrieb. Die Durchsagen in
rührend langsamer Artikulation auf Portugiesisch und Englisch, so
dass jeder die Infos verstehen kann. |
|
Im Hotel Portal del Sol erst mal relaxen. Es ist sehr gepflegt, wird von einem Deutsch-Paraguayer geführt. Mir fällt sofort ein badischer Aufkleber auf. Die Großeltern stammen vom Kaiserstuhl. Diese Vielfalt deutscher Einwanderer wird mir in den nächsten Tagen immer wieder begegnen. Tropischer Nachmittagsregen verwandelte die abschüssigen Straßen in Flüsse mit 1/2 m Wasser. Nach 1 Stunde ist der Zauber wieder vorbei. Pflasterstraßen wie bei den Römern, nur nicht so geglättet. Tempo 20 ist angesagt. Treffen mit Gerhard Strecker, Fachberater des BVA für Paraguay. Wir sondieren meine Einsatzmöglichkeiten als Referent in der Fortbildung für die deutschen Lehrer in Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile. Man ist sofort mit allen Menschen per Du. So auch mit den Programmlehrern, mit denen wir abends essen gehen. Diese hatten eine Tagung in ASU, deswegen war Heide auch dienstlich in der Hauptstadt. Das Essen ist sehr reichlich. Iss und trink so viel du kannst zum Komplettpreis. Viel Fleisch, aber zu sehr durchgegrillt; der Saft ist weg. Am Sonntag ging's um 8:30 ab in den Chaco. Heides "Ritter", der Bibliotekar Randolf chauffiert eine Nissan-Camionetta. Keine Verkehrsschilder. An der "Kreuzung mit den Obstverkäufern" geht's nach Links Richtung Filadelfia. Die asphaltierte Straße Nr. 9 (Ruta Trans-Chaco) wird auch sonntags ausgebessert, das ist auch nötig; zahlreiche Löcher und Unterspülungen mahnen den Fahrer zur Vorsicht, der von Tempo 120 schnell auf 10 km/h runter muss. Wir brauchen durch den eher langweiligen Chaco auf der Trans-Chaco-Ruta 6 Std. reine Fahrzeit für die 470 km. Es sind jetzt ca. 36°. Nach 50 Std. von Wohnung zu Wohnung war ich also an meinem künftigen Wohnsitz angekommen. |
||
Calle Asuncion in Filadelfia Schon in den Dreißiger Jahren wurden die Erdstraßen sehr großzügig - vierspurig - angelegt; sie sind alle Eigentum der mennonitischen Kolonien und werden von diesen gepflegt. Der Verkehr ist sehr gering. Mehrfach täglich werden in der Stadt die staubigen Straßen mit Wasser besprüht. Überland natürlich nicht. Bei Trockenheit kann man auf diesen Straßen - z.B. der nach Loma Plata 120 km/h fahren. Bei Regen soll es schlimm aussehen...
|
Im grellen Licht
präsentieren sich die 4-spurigen Sandstraßen der Stadt durchaus
großzügig für den schwachen Verkehr. Hier geht man keinen Schritt zu
Fuß. Es sei denn, man ist Indianer. Die gehen so langsam, wie sie
arbeiten. Was mich erstaunt: Ich habe noch keinen Indianer lachen sehen.
Sie sind eigentlich völlig ohne Mimik. Sie leben hier multikulturell
zusammen mit den dominierenden Mennoniten und den Latein-Paraguayern.
Ihre Sprache (Guarani oder Lengua) ist mir so fremd wie das Plattdeutsch
der Mennoniten. Da kann man sich aber einhören. Kurios die weiße Haut
und die strohblonden Haare vieler Menschen. Man muss es sich manchmal
immer wieder vorsagen: "Et in America ego!"
Faszinierend ist für mich die Hilfsbereitschaft und Dienstleitungsfertigkeit der Mennoniten. Hast du ein Problem, sagt dir jemand eine Telefonnummer, der Elektriker steht 10 Min. später vor der Tür, verweis einem weiter an einen Gebrauchtwarenhändler für Waschmaschinen (Herr Löwen), der die defekte Maschine entsorgt und 30 Min später eine gebrauchte anschließt. Da das Probewaschen nicht zufrieden stellt, wird in der "alten Kooperative" eine neue gekauft, die 1/4 Std. später vor dem Haus steht. Herr Loewen kommt und holt nach "Terere" seine gebrauchte ab und hilft mir, die neue reinzutragen. Er hat keinen Gurani verdient und ist doch so hilfsbereit. "Man bemüht sich.", sagt er zum Abschied. Die Dienstleistungswüste in Deutschland könnte sich darn hochziehen! |
|
Typische
Straßenszene: Indianer - die sich sonst nur zu Fuß und per Rad
bewegen - steigen auf einen Transport-LKW. In Menno gab es früher ein Schild: "Indianer abladen hier verboten!". Wegen der unglücklichen Formulierung ist es auf Proteste von Lehrern hin wieder entfernt worden. |
||
Mein Arbeitszimmer ist bereits provisorisch eingerichtet, ich will den Laptop mit Heides PC vernetzen und bin auch (via Modem) am Internet. Ich freue mich darauf, hier demnächst zu arbeiten. - Die Arbeit hier ist längst (Oktober 2002) Alltag, als Internetverbindung haben wir jetzt eine vom Telefon unabhängige Wireless-Flat-Rate mit einem Router für 4 Ports. Die Räume haben Klima-Anlage, die wir sparsam anstellen. Ansonsten gilt das Ritual: Nach dem Aufstehen alle Glasfenster (vor den Fliegenfenstern) schließen, vor dem Schlafengehen die Glasfenster öffnen und auf ein wenig Durchzug hoffen. Als Auto kommt natürlich nur eines mit Klimaanlage in Betracht. |
Die bisher niedrigste Temperatur waren 29° morgens um 6:00 Uhr. Da kann man sogar joggen und findet es frisch. Dann baut sich die Tageshitze auf, meist 40° und das zu Beginn des Winterhalbjahres! Noch bei Dunkelheit um 21:00 sind es 35°, um 2:00 nachts noch 30°! Im Oktober hatten wir wochenlang 40 - 48°. Der Chaco wird auch die "grüne Hölle" genannt, das Thermometer zeigt, warum. "Und
wenn der Mensch in |
|
© 28.03. 2002-2006 Michael Seeger update 21.09. 2006