ENERGIEUMWANDLUNG


Energie ist ein Verwandlungskünstler: Sie ist im Benzin/Luft-Gemisch als chemisch gespeicherte Energie enthalten. Wird Benzin verbrannt, so wandelt sich ein Teil der chemischen Energie in Wärme und Licht um. Der Automotor nutzt einen Teil der Verbrennungswärme und erzeugt aus ihr Bewegungsenergie. Ein geringerer Teil der Verbrennungswärme wird in der Lichtmaschine in elektrische Energie umgewandelt und in der Autobatterie chemisch gespeichert. Wenn das Auto bremst, wird Bewegungsenergie in Wärme zurückverwandelt: Die Bremsen laufen heiß. Bei einem Frontalzusammenstoß (siehe Film) wird Bewegungsenergie in Verformungsenergie, Wärme und Schall umgewandelt. Energie geht aber niemals verloren. Nach dem Energieerhaltungssatz gilt: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden! Energie tritt in verschiedenen Energieformen auf, die ineinander umgewandelt werden können.

 

Quelle: Schroedel, Chemie Heute, Lehrerband Teil 1, Seite 71

 

Ein Auto braucht, damit es fährt, Benzin. Benzin entsteht aus Erdöl. Erdöl ist entstanden, weil vor über x Jahren Pflanzen gewachsen sind. Diese Pflanzen hätten ohne Sonnenenergie nicht leben und wachsen können. Wenn nun das Benzin verbrennt, entsteht zu einem Teil Wärme und das Auto wird in Bewegung gesetzt. Wärme entsteht an allen Orten wo Reibung Entsteht, (z.B. Bremsen, Reifen, Auspuff, bei der Reibung der Luft am Chassis). Die Wärme die dabei entstand geht in unsere Atmosphäre ein. Es wurde eine Energieumwandlung vollzogen, ohne das dabei Energie gewonnen noch verloren ging.
 
Beispiel:  Elektroherd
Ein Elektroherd braucht, damit er Wärme erzeugen kann, Strom. Dieser Strom wird mit Solarzellen oder mit einem Wasserkraftwerk erzeugt. die Solarzellen wandeln die Sonnenenergie relativ direkt in elektrischen Strom um. Beim Wasserkraftwerk ist die Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom etwas komplizierter. Die Sonnenenergie bringt Wasser in Seen, Flüssen und Meeren zum verdunsten, dieses Wasser sammelt sich in den Wolken. Die Wolken entlassen ihre Feuchtigkeit in einem Einzugsgebiet eines Wasserkraftwerkes. Das Wasser kann nun durch Turbinen, welche Generatoren antreiben und so Strom erzeugen, gelassen werden.
Mit dem Strom, welcher wir der Sonne zu verdanken haben, können wir nun einen Elektroherd erhitzen und so Wasser zum kochen bringen. Das kochende Wasser gibt nun Wärme an die Atmosphäre ab. Dieses Beispiel zeigt uns, dass Energie weder gewonnen noch verloren gehen kann.
 
Energie kann also umgewandelt werden. Es kann dabei fast jede Energieform in jede andere umgewandelt werden. Neben der direkten Umwandlung entstehen gewisse  " Abfallenergien"  welche meist als Wärme abfallen und so nicht mehr genutzt werden können.
Bei allen Vorgängen, welche mit Energieumwandlung verbunden sind, kann jedoch weder Energie verloren gehen, noch kann welche aus dem Nichts entstehen!!!
 
 
Energie-Zukunft

Energie-Geschichte

Energie-Technik

Energie-Politik

Energie-Probleme

(C) by Florian Gramelspacher  & Marius Henneberg

Home