Energie-Zukunft

In der Geschichte der Menschheit hat sich der Umgang mit der Energie als wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens erwiesen.

Die Wechselwirkung zwischen Energieaufnahme- und Verbrauch hat sich im Bezug auf Fortschritt und Lebensstil des Menschen drastisch verändert. Diese Tatsache begründet sich auf dem Prozess des Bevölkerungswachstums. Folgerichtig ist der Anstieg des Energiebedarfs unvermeidbar. Zu erwähnen wären hier die folgenden Kriterien, auf denen dieser Anstieg beruht:

  1. Wachsender Einzelverbrauch
  2. Uneffiziente Nutzung der vorhandenen Energieressourcen 
  3. Bevölkerungswachstum 

Zu beachten sind verschiedene Risiken, die bei der Energiegewinnung auftreten können; Kernreaktor-Unfälle führen zur Belastung der Umwelt und des Menschen. Diese Problematiken machen einen bewussten Gebrauch und Abbau von der uns verfügbaren Energie unverzichtbar.

Zur Lösung dieses vorherigen Aspektes müssen folgende Punkte in Betracht gezogen werden:

  • Beim Umgang mit Energie sind potentielle Gefahrenquellen zu berücksichtigen
  • Gegenmaßnahmen zur Vorbeugung von eventuellen Unfällen oder Schwierigkeiten sind erforderlich
  • Die Bekämpfung von langwierigen Schädigungen des Lebensraumes werden vorausgesetzt 

 

Regenerierbare Energien

Die bisherige Energiegewinnung beschränkt sich bisher hauptsächlich auf fossile Energiequellen. Der Umstieg auf regenerierbare Quellen, kann nicht so abrupt geschehen, wie es sich viele Menschen vorstellen. Bei der Gewinnung sind viele Existenzen bedroht und auch die Technik ist oftmals noch nicht genügend ausgereift.

Ein stetiger Umstieg ist jedoch von Nöten, um den nachfolgenden Generationen ein Leben mit ausreichenden Energien und einer sauberen Umwelt zu ermöglichen.

Die derzeitigen Energieressourcen sind innerhalb der nächsten 60Jahren erschöpft. Somit ist ein Gebrauch von regenerierbaren Energien notwendig. Solche sind unter anderem:

Solar-, Wind-, Wasser- und Thermische Energien

 

Energieeinsparung in der Zukunft

Die y-Achse zeigt den Primärenenergieverbrauch Europas bezogen auf den verbrauch im Jahr 1990 (100%). Bis zum Jahr 2050 kann der Primärenenergieverbrauch durch Energieeinsparung, Wirkungsgradverbesserung und Solararchitektur auf ca. 45% verringert werden.

[Quelle: http://www.sfv.de/sob99207.htm]

Nach einer Studie der Europäischen Kommission, kann bis zum Jahre 2050 der Energieverbrauch in Südeuropa halbiert werden. Im Gegenzug wird sich der Preis pro Kilowattstunde jedoch verdoppelt. Die benötigten Kilowattstunden würden zudem halbiert. Dies gleicht das Preisleistungsverhältnis aus.

 

Energie der Zukunft: Solarenergie

Es ist anzunehmen, dass in der Zukunft ein großer Teil der Energie aus Solarkraft gewonnen wird. Daher werden hier dieses Thema etwas genauer erörtern. 
  1. Solarmodule          
  2. Wechselrichter
  3. Einspeisezähler
  4. Bezugszähler
  5. Verbraucher
  6. Öffentliches Netz

(aus: www.nova-solar.de)

 

© by Friedrich Gruschke, Mirko Arndt, Benjamin Gößling, Patrick Pfefferle
Zurück
Home