|
Liebe Caro, durch Kopieren aus anderen Programmen und Einfügen des kopiertes Textes kam viel "Formatierungsschrott" in den bis dahin sauberen Quelltext. Teiweise habe ich dies gelöscht- In der Hauptspalte (unten) ist dies noch zu ändern. Wenn wir im Quelltext Befehle wie " <p:colorschemecolors= "#FFFFFF,#000000,#808080,#000000,#00CC99,#3333CC,#3333CC,#CC3399"/>stehen haben, kommt dies wohl aus ppt oder doc. Damit umgehen wir die schönen css-Formatierungen. Wenn man in Frontpage mit copiar > pegar ein Bild aus einer anderen Anwendung einfügt, gibt Frontpage dem Bild automatisch den Namen "dateiname1.jpg"; "dateiname2.jpg" und speichert diese Grafiken im gleichen (Daten) Verzeichnis, Das verstößt gegen unsere Konvention. Also habe ich die Grafiken im Bilder-Ordner abgelegt. Der imc src-Befehl muss entweder im Quelltext korrigiert werden durch Hinzufügen "../bilder" oder in frontpage durch Anklicken des Bildes >> rechte Mautaste "Bildeigenschaften" usw. (> "kohler1.jpg") 10. Sitzung "Bewegung von Text zu Text"(Portmann-Tselikas, in
* sich über eine zeitgenössische Schriftstellerin informieren, die am Lenguas Vivas studiert hat, Quelle : Text und Bild http://www.fischerverlage.de/autor/19622 * Schreiben in der Fremdsprache: ein Nachteil? Argumente sammeln, Quelle: Podcast
* einen argumentativen Text verfassen, Beispiele der Lernertexte z.B. Iris
* über den Schreibprozess reflektieren, Kommentare der Lerner und der Lehrerin
* Texte überarbeiten
|
|