Michael Seeger Rezensionen Forum

kaestner

Erich Kästner

Gedichte 1928 - 1932

in: Kästner für Erwachsene, Bd 1 (von 4) mit einem (sehr lesenswerten) Vorwort v. Hermann Kesten

Atrium Verlag Zürich 1983

ISBN: 3-85535-925-3

383 S.

gelesen März 2022

cover

"Der Liebe Gott ist aus der Kirche ausgetreten."

Ja, "Das Positive" wird von "Herrn Kästner" nicht geliefert. Dazu ist der Moralist viel zu kritisch. Mehr als das: geradezu verzweifelt an der Welt und den sie (noch!) bewohnenden Menschen. Glücklich kann Kästner nicht gewesen sein. Was ist er? Zuallererst Antimilitarist, Pazifist, Menschenversteher, Menschenbeobachter, Kapitalismuskritiker, Atheist, Mutterverehrer, Beobachter der (scheiternden) Geschlechterbeziehung, Nazigegner, kurz: ein "lyrischer Reporter seines Zeitalters" (Hermann Kesten). Wie sollte ein Pessimist "das Positive" schildern, wo doch ein Selbstmord aus jedem zweiten Gedicht lugt! Empathisch leidet Kästner mit mit den Arbeitslosen, Hoffnungslosen, Hungernden, sich Prostituierenden der Weltwirtschaftskrise, den Einsamen, Verlassenen, Vereinsamten.

Thematisch ist er ganz nah beim zuletzt gelesenen jungen Brecht. Sind die beiden doch fast gleich alt. Aber nur thematisch, nicht stilistisch. Brecht oszilliert zwischen Expressionismus und radikaler Moderne in seinem eigenen Ton. Kästner, der "Gebrauchslyriker" (Kästner über Kästner), gestaltet seinen unverwechselbaren Rhythmus in fast immer ähnlicher Form: Vierzeilige Strophen im Kreuzreim, meist im Wechsel zwischen weiblicher und männlicher Kadenz. Es sind im wesentlichen Erzählgedichte, in denen der Autor sich selbst so einbringt, dass wir nicht mehr ein Lyrisches Ich fingieren müssen. Wenn da von Mutter die Rede ist, dann ist das Erichs Mutter Ida aus Dresden. Wenn der Berliner Ton anklingt, dann ist das Kästners Berlin. Sind die Gedichte ernst und bedeutungsschwer, so führt Kästner die stets angestrebte Pointe vom hohen Ton ins Alltägliche: "Was war denn noch? Ja so: Wie geht es Dir?" (S. 257); "Na ja, das wäre dies." (S. 172). Umgekehrt schlägt eine Alltagsbanalität zum Ende hin jäh in eine Katastrophe, Dystopie oder den (Selbst)Tod um: "Sie werden schon zahlen. Herr Steinherz ist tot und hat recht." (S. 247) "Der Zug, der durch die Jahre jagt, kommt niemals an sein Ziel." 8S. 259) "Wenn ihr erwachsen seid, dann sind wir tot." (S. 275) "Junger Mann lebt nicht mehr." (S. 77).

Kästner löst seinen Anspruch ein: "Wer Gedichte schreibt, muss es können." (S. 128). Er kann es auf seine unverwechselbare Weise. Ich wette, dass ich eine beliebige Strophe von ihm als Kästner-Lyrik identifizieren könnte: Es ist die ihm eigene Prosodie, die Gestaltung mit Begriffen aus der gesellschaftlichen Realität wie im Zeitungsdeutsch, die unerwartete Wendung, das Aufeinandertreffen von Metapher und Realität, die Dialektik von hohem Ton und Banalität. Seine Gedichte sind ausnahmslos endgereimt und wirken dennoch auch episch. Die ungezählten rhythmusbrechenden Enjambements bezeugen und erzwingen diesen Eindruck. Und in allen Gedichten schwingt da mehr als ein Ton Heinrich Heine mit. top

Und jetzt einige Textbeispiele:


Eine Animierdame stößt Bescheid
(S. 261)
...
So sauf ich Schnaps im Kreis der Greise
und nenne dicke Bäuche Du
und höre, gegen kleine Preise,
der wachsenden Verkalkung zu.

Die Zunge der Kultur reicht weit (S. 84)
...
Noch gibt es Neger ohne Uhr,
und Dörfer ohne Operette ...

Der Straßenkehrer braucht das Abitur
und muß belesen sein in Schund und Schmutz.
Da denkt man manchmal: Die Kultur ,
sie kann uns am -! Sie soll uns nur -!
Sie ist imstand und tut's.

Besuch vom Lande (S. 176)
...
Sie machen vor Angst die Beine krumm.
Und machen alles verkehrt.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
bis man sie überfährt.


Stimmen aus dem Massengrab
(S. 99)
...
Da liegen wir, den toten Mund voll Dreck.
Und es kam anders, als wir sterbend dachten.
Wir starben. Doch wir starben ohne Zweck.
Ihr laßt euch morgen, wie wir gestern, schlachten.

Ein Fläulein beklagt sich bitter (S. 119f)
...
Was soll ich einsam als Profil und Akt?
Mir ist, als ob ich in der Kirche stünde.
Ich bin so schön. Noch keiner sah mich nackt.
Wo ist der Mann, der mich verwegen packt!
Daß ihr so fromm zu mir seid, das ist Sünde.

Ragout fin de siècle (S. 171f)
...
Von mir aus, schlaft euch selber bei!
Und schlaft mit Drossel, Fink und Star
und Brehms gesamter Vögelschar!
Mir ist es einerlei.

Nur, schreit nicht dauernd wie am Spieß,
was ihr für tolle Kerle wärt!
Bloß weil ihr hintenrum verkehrt,
seid ihr noch nicht Genies.

Naja, das wäre dies.


Repetition des Gefühls
(S. 133f)
...
Als sie am nächsten Tag erwachten,
waren sie einander fremd wie nie.
Und so oft sie sprachen oder lachten,
logen sie.

Patriotisches Bettgespräch (S. 182f)
...
Der Kinderreichtum ist kein Kindersegen.
Deck uns schön zu. Ich bild mir ein, es zieht.
Komm, laß uns den Geburtenrückgang pflegen!
Und lösch die Lampe aus. Des Landtags wegen.
Damit er es nicht sieht.

Lessing (S. 284f)
...
Er war ein Mann, wie keiner wieder,
obwohl er keinen Säbel schwang.
Er schlug den Feind mit Worten nieder,
und keinen gab's, den er nicht zwang. ...

Das sind nur einige Beispiele von Kästners "sprachturnender Leichtigkeit" (H. Kesten). Bei allem apellativen Moralisieren sind sie für uns Leser doch immer auch unterhaltend.

Michael Seeger, 24. März 2022

© 2002-2023 Michael Seeger, Letzte Aktualisierung 02.03.2023 top