Glossar - Fachbegriffe Deutsch

Stand 16.12.2015

 

Begriff Bedeutung
Akt Aufzug
Anapher gleichlautender (Satz)Anfang
Animalismus Mensch wird als "verlängertes" Tier gesehen
(Selbst)Apotheose (Selbst)Vergötterung
appellative Sprache Sprachfunktion nach Bühler: Autor/Sprecher will Leser/Hörer zu etwas auffordern
asymmetrische Kommunikation komplementäre K.
Atheismus Leugnung der Existenz Gottes
Bildnis Stereotyp von sich selbst und anderen (Faber)
Charakterisierung siehe Übersichtsblatt
Charon(sgestalt) Todesbote
Despotismus der Freiheit totalitäre terroristische Ideologie Robespierres
Determinismus Glaube an Begrenztheit der Freiheit durch Natur/Geschichte
Dialoganalyse Untersuchung eines Gesprächs
Diskurs Rede, Gespräch
Ellipse unvollständiger Satz
Epikureer Genießer
Epipher Gleichklang am Versende
Erzählanalyse Untersuchung der Erzählperspektive und -Strategie
Erzählte Zeit Zeit, in der der Text spielt
Erzählverhalten auktorial (allwissend) - personal (nur aus Innensicht der Figur) - neutral
Erzählzeit Zeit, die man braucht, um Text zu lesen/hören
Exposition "Ausstellung": Personen, Ort, Zeit, Konflikt
Fatalismus passive Ergebenheit in das Schicksal
Fatalismusbrief Büchners Bekenntnis
filmisches Erzählen szenisches Erzählen wie mit einer Kamera > "Nachts schlafen die Ratten doch!"
Froschperspektive wie im Film mit Blick von unten
Girondisten gemäßigte revolutionäre Partei
Grisetten Huren
Hades gr. Unterwelt, Gott derselben
Hedonismus Lustvolle Lebensweise
Ich-Erzähler subjektiber Erzähler
Intertextualität Bezüge auf andere Werke
Jakobiner radikale revoliutionäre (Berg)Partei Robespierres
Jamben 5-hebig Blankvers
Jambus metrischer Baustein: da-dám
Kadenz Klang am Versende
Kadenz männlich mit Ton
Kadenz weiblich ohne Ton
konjugieren Verb in Personalform setzen
Konvent revolutionäres Parlament
Kurzprosa Erzählung von kurzem Umfang; Hauptgattung: Kurzgeschichte
Materialismus alle Phänomene nur auf Materie, nicht auf Geist/Seele/Ideale gegründet
Nebentext Regieanweisung
Neologismus Wortneuschöpfung
Nihilismus Philosophie des "Nichts"
Oxymoron Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe: "schwarze Milch"
Palais Royal Bordell
Parallelismus gleichgebaute Satzstruktur
Peripetie Umschwung, Wendepunkt
plausibel einleuchtend
Pointe überraschendes (witziges) Ende
Postmoderne kulturelle Stilrichtung 1970ff
Projektion Übertragung
Prosa hier: erzählender Text in ungebundener Sprache (vs. Vers, Gedicht)
Referenz in einem Text hergestellter Bezug zu Personen, Texten: Wir unterscheiden streng Autoraussage und Aussage des Referenten
Selbstbild wie man sich selbst sieht
Selbsterkenntnis Wahrnehmung des eigenen Ich
Subtext was nicht gesagt wird, aber mitschwingt
Symbol Ding, Tier steht für eine Idee, einen Wert. Bsp. Kaninchen für Fruchtbarkeit, Leben
Syntax: Hypotaxe Satzbau mit komplexen Ober- und Unterordnungen (Nebensätze)
Syntax: Parataxe Satzbau ausschließlich aus nebengeordneten (kurzen) Hauptsätzen/Ellipsen bestehend
Szene Auftritt
totalitäre Ideologie Weltanschauung ohne Grautöne nach dem Muster Schwarz-Weiß; der Erfinder sieht sich im Besitz der Wahrheit
Tragödie Drama mit katastrophalem Ausgang
Trümmerliteratur Literaturepoche 1945-52 >> Borchert
Trümmersprache typische Sprache der Trümmerliteratur: restingierter Code
Unzuverlässiger Erzähler Bsp. in Agnes und W. Faber
Watzlawick Kommunikationstheoretiker
Weltgeist von Hegel 1809 in die Philosophie eingeführte säkuklare metaphysische Größe
Zeitdeckung Erzählzeit = Erzählte Zeit
Zeitdehnung Erzählzeit > Erzählte Zeit
   
Zeitraffung Erzählzeit < Erzählte Zeit
Zeugma unlogische, sprachwidrige Verbindung mehrerer Ausdrücke durch Einsparung eines logisch notwendigen Satzglieds. Bsp: „Ich fror vor mich hin, denn nicht nur meine Mutter, auch der Ofen war ausgegangen“ >> Ironie

 

© 2015-2016 Michael Seeger, Abendgymnasium Freiburg, update 05.04.2016  mail an M. Seeger