Glossar - Fachbegriffe Deutsch
Stand 16.12.2015
| Begriff | Bedeutung |
| Akt | Aufzug |
| Anapher | gleichlautender (Satz)Anfang |
| Animalismus | Mensch wird als "verlängertes" Tier gesehen |
| (Selbst)Apotheose | (Selbst)Vergötterung |
| appellative Sprache | Sprachfunktion nach Bühler: Autor/Sprecher will Leser/Hörer zu etwas auffordern |
| asymmetrische Kommunikation | komplementäre K. |
| Atheismus | Leugnung der Existenz Gottes |
| Bildnis | Stereotyp von sich selbst und anderen (Faber) |
| Charakterisierung | siehe Übersichtsblatt |
| Charon(sgestalt) | Todesbote |
| Despotismus der Freiheit | totalitäre terroristische Ideologie Robespierres |
| Determinismus | Glaube an Begrenztheit der Freiheit durch Natur/Geschichte |
| Dialoganalyse | Untersuchung eines Gesprächs |
| Diskurs | Rede, Gespräch |
| Ellipse | unvollständiger Satz |
| Epikureer | Genießer |
| Epipher | Gleichklang am Versende |
| Erzählanalyse | Untersuchung der Erzählperspektive und -Strategie |
| Erzählte Zeit | Zeit, in der der Text spielt |
| Erzählverhalten | auktorial (allwissend) - personal (nur aus Innensicht der Figur) - neutral |
| Erzählzeit | Zeit, die man braucht, um Text zu lesen/hören |
| Exposition | "Ausstellung": Personen, Ort, Zeit, Konflikt |
| Fatalismus | passive Ergebenheit in das Schicksal |
| Fatalismusbrief | Büchners Bekenntnis |
| filmisches Erzählen | szenisches Erzählen wie mit einer Kamera > "Nachts schlafen die Ratten doch!" |
| Froschperspektive | wie im Film mit Blick von unten |
| Girondisten | gemäßigte revolutionäre Partei |
| Grisetten | Huren |
| Hades | gr. Unterwelt, Gott derselben |
| Hedonismus | Lustvolle Lebensweise |
| Ich-Erzähler | subjektiber Erzähler |
| Intertextualität | Bezüge auf andere Werke |
| Jakobiner | radikale revoliutionäre (Berg)Partei Robespierres |
| Jamben 5-hebig | Blankvers |
| Jambus | metrischer Baustein: da-dám |
| Kadenz | Klang am Versende |
| Kadenz männlich | mit Ton |
| Kadenz weiblich | ohne Ton |
| konjugieren | Verb in Personalform setzen |
| Konvent | revolutionäres Parlament |
| Kurzprosa | Erzählung von kurzem Umfang; Hauptgattung: Kurzgeschichte |
| Materialismus | alle Phänomene nur auf Materie, nicht auf Geist/Seele/Ideale gegründet |
| Nebentext | Regieanweisung |
| Neologismus | Wortneuschöpfung |
| Nihilismus | Philosophie des "Nichts" |
| Oxymoron | Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe: "schwarze Milch" |
| Palais Royal | Bordell |
| Parallelismus | gleichgebaute Satzstruktur |
| Peripetie | Umschwung, Wendepunkt |
| plausibel | einleuchtend |
| Pointe | überraschendes (witziges) Ende |
| Postmoderne | kulturelle Stilrichtung 1970ff |
| Projektion | Übertragung |
| Prosa | hier: erzählender Text in ungebundener Sprache (vs. Vers, Gedicht) |
| Referenz | in einem Text hergestellter Bezug zu Personen, Texten: Wir unterscheiden streng Autoraussage und Aussage des Referenten |
| Selbstbild | wie man sich selbst sieht |
| Selbsterkenntnis | Wahrnehmung des eigenen Ich |
| Subtext | was nicht gesagt wird, aber mitschwingt |
| Symbol | Ding, Tier steht für eine Idee, einen Wert. Bsp. Kaninchen für Fruchtbarkeit, Leben |
| Syntax: Hypotaxe | Satzbau mit komplexen Ober- und Unterordnungen (Nebensätze) |
| Syntax: Parataxe | Satzbau ausschließlich aus nebengeordneten (kurzen) Hauptsätzen/Ellipsen bestehend |
| Szene | Auftritt |
| totalitäre Ideologie | Weltanschauung ohne Grautöne nach dem Muster Schwarz-Weiß; der Erfinder sieht sich im Besitz der Wahrheit |
| Tragödie | Drama mit katastrophalem Ausgang |
| Trümmerliteratur | Literaturepoche 1945-52 >> Borchert |
| Trümmersprache | typische Sprache der Trümmerliteratur: restingierter Code |
| Unzuverlässiger Erzähler | Bsp. in Agnes und W. Faber |
| Watzlawick | Kommunikationstheoretiker |
| Weltgeist | von Hegel 1809 in die Philosophie eingeführte säkuklare metaphysische Größe |
| Zeitdeckung | Erzählzeit = Erzählte Zeit |
| Zeitdehnung | Erzählzeit > Erzählte Zeit |
| Zeitraffung | Erzählzeit < Erzählte Zeit |
| Zeugma | unlogische, sprachwidrige Verbindung mehrerer Ausdrücke durch Einsparung eines logisch notwendigen Satzglieds. Bsp: „Ich fror vor mich hin, denn nicht nur meine Mutter, auch der Ofen war ausgegangen“ >> Ironie |
© 2015-2016 Michael
Seeger, Abendgymnasium Freiburg, update 05.04.2016 ![]()