| 
      Entwarnung gibt Rainer Unmüssig, Chef des Freiburger Gesundheitsamts:
      „Wir haben kein Infektionsproblem.“ Zwar übertrage die in Deutschland
      beheimatete Wanderratte in seltenen Fällen die Leberkrankheit
            Leptospirose. Solange der Mensch nicht mit den Tieren in Berührung komme,
      bestehe aber keine Gefahr. Unhygienisch wird es allerdings, wenn
      Kanalratten gelagerte Lebensmittel anknabbern. Deshalb bekämpft die Stadt
      die Nager prophylaktisch. Auf Michalkes Initiative hat das Ordnungsamt die
      Karlsruher Firma Höllstern zur Jagd im Sedanviertel beauftragt. In den nächsten
      Tagen werden die Rattenfänger dort mit Gift versetzte Köder verstecken.
      Das Problem sei in der Gegend nichts Neues, sagt Dittmar Glockner vom
      Ordnungsamt. „Horrorgeschichten“ wie die von der Dame, die eine Ratte
      in ihrer Toilette entdeckte, höre er immer wieder. Bereits im vergangenen
      Herbst habe eine Bekämpfungsaktion stattgefunden. Seit die Stadt vor acht
      Jahren ihre Desinfektionsanstalt aufgelöst hat, erledigen dies
      Fremdfirmen für bis zu 500 Euro pro Einsatz.  | 
          
              
 "katzengroße
            Wanderratte" - bis zu 30 cm ohne Schwanz Foto:
            Ingo Schneider  | 
          
       „Etwa 24-mal im Jahr sind
      wir in Freiburg zugange“, sagt Höllstern-Mitarbeiter Bernd Mackert. Auf
      privatem Gelände zahlt der Grundstückseigentümer. 
      Abends kommen die Tierchen aus dem in Freiburg 800 Kilometer umfassenden
      Kanalnetz. Jedes Jahr im Spätsommer, wenn die Population am größten
      ist, veranlasst das fürs Abwasser zuständige Unternehmen Badenova eine
      „Grundsatzbelegung“. Bis zu 8000 giftige Köder werden dann über das
      Kanalnetz verstreut. „80 Prozent der Ratten erwischen wir dabei“,
      schätzt Karl Waibel von der Badenova. 
       
      Fragt sich, warum gerade das Sedanviertel die Ratten so anzieht. „So wie
      die Anwohner sind auch die Bewohner der Kanäle“, meint Waibel.
      Unreinlich also, was Geigenbauer Michalke bestätigt: „Wenn ich morgens
      durchs Quartier gehe, latsche ich durch einen einzigen Mülleimer.“ 
      Informationen
      zur Rattenbekämpfung beim Ordnungsamt, Tel: 0761 / 201-4871  |