Projektbeschreibung |
Redaktion |
Klasse 11a - Juli 1995 |
Leitung |
|
System- |
Computernetzwerk mit 12 Arbeitsplätzen, 386er Rechner mit 8 MB RAM , MS Works 3.0, MS Publisher 2.0, Laserdrucker (privat), Schulkopierer Man sieht also, dass man auch Mitte der 90-er Jahre mit bescheidener Ausstattung vernünftige digitale Projekte durchführen konnte.
|
Arbeitszeit |
10 Unterrichtsstunden
|
Organisation und Ablauf |
Die Schüler hatten die Aufgabe, Schillers Drama „Die Räuber“ während der Pfingstferien in der für sie seit drei Jahren gewohnten Weise vorzubereiten.
|
Probleme
|
Die starke Inanspruchnahme des Lehrers als „ITG-Berater“ führte zur Vernachlässigung der Kontrollfunktion. Weniger selbstorganisierte Schüler haben manche Unterrichtsstunde, die der Selbsttätigkeit vorbehalten war, „vertrödelt“. Andere Schüler haben in großer Selbständigkeit ihren Part gespielt.
|
Leistungskontrolle |
Die Texte wurden für den jeweiligen Verfasser als 6. Klassenarbeit gewertet.
|
Resumée |
Das vorliegende Produkt rechtfertigt - auch in den hier dokumentierten Epochenkenntnissen - dieses Unterrichtsprojekt. Die Kenntnisse aus der UE „Zeitung“ (Kl. 9) wurden hier aktiviert und praktisch angewendet.
|
Ergänzung 2006 |
Für die Web-Veröffentlichung wurden einige Grafiken durch bessere ersetzt. Die Texte sind seit 1995 unverändert. Sie spiegeln einmal einen hohen Durchdringungsgrad der Materie wider. Die in dieser Zeitung vorgenommenen Gewalt-Analysen können durchaus auch im Jahre 2006 bestehen. Der 11-09-Terror bleibt davon unberührt. |
Schülername: ..........................
Korrigiere die folgende Inhaltsangabe: Entferne den Schwachsinn, ersetze ihn durch Richtiges, ergänze die Leerstellen (....). All dies solltest du in
kursiver Formatierung tun, damit deine Leistung schnell erkenntlich ist.
Der mäßig begabte erstgeborenen Sohn aus dem Hause Moor, Karl, studiert in Leipzig. Gerüchte über sein Luderleben ausnutzend, spinnt sein hübscher Bruder Franz eine Intrige, er bearbeitet den Vater solange, bis der ....
Inzwischen wettert Karl gegen die Naturverliebtheit der Gesellschaft. Er wünscht sich statt Zügellosigkeit Zucht und Ordnung. In Konkurrenz mit ....gründet er schließlich aus verletzter Vater-Sohn-Liebe eine....Der Leitgedanke ist GLEICHHEIT:
Karls Geliebte Amalia gibt sich zu Hause dem Bruder Karls, dem attraktiven Franz, hin, weil sie von dessen Liebe und Rechtschaffenheit überzeugt ist.
Franz, der als Pseudopsychologe über die Leib-Seele-Verbindung bestens Bescheid weiß, will seinen Vater aus dem Wege räumen, um selbst Herr zu werden. Dazu benutzt er den einst vom alten Moor beleidigten Herrmann. Der soll dem Vater erzählen, ....
Herrmann bringt vor dem alten Moor und Amalia ein Schwert Karls mit der Aufschrift......
Inzwischen muss Karl erfahren, dass seine Räuber ganz anderes als den edlen Robin-Hood-Anspruch im Schilde führen. So hat Spiegelberg ....
Dem scheinheiligen Pater gegenüber rechtfertigt er seine Gewalttaten damit ....
Angesichts von Rollers Tod leistet Karl den folgenschweren Eid: ......
Jetzt muss Schiller die Kosinsky-Figur erfinden, damit der mit seiner Story, in der eine Amalia vorkommt, ......
Karl, wieder zu Hause - incognito versteht sich - lässt sich wie in einer Gemäldegalerie von ...... durchs Schloss führen.
Franz in Panik befiehlt dem alten Daniel, Karl zu ermorden. Was aber ist mit dem alten Moor geschehen? Ist er tot oder lebt
er?.......
Ohne Schmalz geht es nicht. Amalia singt das Lied von .... So kommt es zur Wiedererkennung, der so genannten ANAGNORISIS.
Schweizer muss seine Feigheit mit dem Tode bezahlen, er stirbt durch Spiegelbergs Hand.
Der verunsicherte Franz diskutiert mit Pastor Moser über ...
Schließlich ermordet Franz Amalia, ehe er von Karl niedergestochen wird.
Alles natürlich Unsinn. Also: Wie geht es mit dem alten Moor
zu Ende? Wie mit Karl, wie mit Franz, wie mit Amalia?
Und wenn du’s geblickt hast, so verrate uns doch, warum um alles in der Welt konnte Karl nicht Amalia heiraten, um dann als guter Herr im Schloss gerecht zu regieren? Lag diese Lösung nicht auf der Hand?......
Wenn du all das erledigt hast, wende dich an mich wegen des Ausdrucks. Sodann solltest du dir mit deinem Partner überlegen, welchen Beitrag du in unsere Zeitung „Die Räuberpost“ leisten willst. Sprich mit mir darüber!
© 1995-2008 Michael
Seeger, Faust-Gymnasium
79219 Staufen, Letzte Aktualisierung 03.11. 2008