zurück zu Gerhart Hauptmann (Abi 1999ff)

Der Naturalismus (ca. 1880 bis 1900)

 
Vorbilder Definition Wahrheit Mimesis Tendenz Mimesis-Prinzipien Menschenbild
 
 
mit dieser Schaltfläche zum Seitenanfang
"Unsre Welt ist nicht mehr klassisch,
Unsre Welt ist nicht romantisch,
Unsre Welt ist nur modern." 
Arno Holz (1863-1929) 


 


1. Europäische Vorbilder:

 
Zola (F) "Germinal"
Ibsen (N) (1828-1906) "Die Wildente"
Tolstoj (R) "Krieg u. Frieden"
 
2. Naturalismus = a) Kunststil b) Kunstepoche 
 
Fast kein Künstler lässt sich in der Zeit 1880 - 1920 eindeutig zuordnen. Vielmehr müssen wir ausgehen von einer 
 
Stilverflechtung: 
 
Realismus
Naturalismus
Impressionismus
Ästhetizismus
Dekadenz
Neoromantik
Neonaturalismus ("Die Ratten")
Expressionismus
N. = 1. Kunstbewegung, die sich ernsthaft mit den Konsequenzen des Industriezeitalters beschäftigt.
3. Die Naturalisten fordern Wahrheit, d.i. eine vertiefende Darstellung der gesellschaftlichen
Realität, sie wollen die Totalität der Wirklichkeit abbilden.
Die Wirklichkeit ließ sich am eindrucksvollsten im moralischen Elend der Großstadtquartiere einfangen.

4. Führungsrolle Berlins: Autoren, Zeitschriften, Debatten, Reichshauptstadt Führungsrolle Berlins: Autoren, Zeitschriften, Debatten, Reichshauptstadt

Hauptvertreter: Gerhart Hauptmann (1862-1946) 
 
Arno Holz
1863-1929
5. Zentral für Stil und Inhalte ist das Mimesis-Problem.
gr. Abbildung, Nachahmung, Widerspiegelung der Wirklichkeit, Adj.: "mimetisch"
Statt der verbreiteten Lebenslügen suchen/bevorzugen die Naturalisten:
  • Lebensnähe
  • Echtheit statt Idealisierung
  • Wissenschaftliche Fundierung der Literatur (Positivismus)
  • Naturwissenschaft (Darwin) statt Metaphysik
  • Enttabuisierung statt Veredelung 

Dominanz des Hässlichen, Perversen, Alkoholismus, der Armut, Verrücktheit, (Geistes)krankheit, Prostitution

Die naturalistische Mimesis wurde auf die Spitze getrieben im "konsequenten Naturalismus" von 
Holz und Schlaf: 
"Kunst = Natur — X"
(Arno Holz: "Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze", 1890)
 

Der poetische Text nähert sich dadurch der Reportage (inhaltliche Begründung für unser Zeitungsprojekt "Rattenplage".) Von den Kritikern wurde/wird diese Methode als "Sackgasse" verurteilt.

Die Eliminierung des subjektiven Faktors und die wissenschaftliche Orientierung zeigt sich konsequent in der Autoren-Coproduktion von Holz und Schlaf: "Papa Hamlet" (1889, Prosaskizzen)

Da die Kunst die subjektive Phantasie ausschalten soll, ist jede ästhetische Verzierung verpönt: Vers, Methapher haben keinen Platz.
 
 
Johannes Schlaf
1862-1941
6. Tendenz 
  • antibürgerlich
  • antinationalistisch
  • antiwilhelminisch
  • oppositionell
  • mit dem Sozialismus sympathisierend
7. Konsequente Mimesis: 
Wirklichkeits - Darstellung
photographisches Prinzip phonographisches Prinzip
exakte visuelle Wiedergabe 
 
Regieanweisung
Kulisse
Bewegung/Gebärde
Milieu
Sekundenstil
(Vorwegnahme der Zeitlupe)
 

 

exakte akustische Wiedergabe
 
Dialekt
Soziolekt
Rhythmus
Stakkato/Stammeln
dem Volk aufs Maul schauen
(Vorwegnahme der Schallplatte)
8. Menschenbild 
Determinismus
Mensch geprägt, bestimmt durch
Natur
 

 

Kultur
 
Erbe/Gene
Triebe/Affekte
Körper
keine 
(Willens)freiheit
 
Milieu
soziale Lage: Klasse
Erziehung
 
"ES"
 
S. Freud
 
"ÜBER-ICH"
© 1998-2006 Michael Seeger, Faust-Gymnasium 79219 Staufen, Update 13. März 2006