1. Europäische Vorbilder:
-
- Zola (F) "Germinal"
- Ibsen (N) (1828-1906) "Die
Wildente"
- Tolstoj (R) "Krieg u.
Frieden"
-
- 2. Naturalismus = a) Kunststil
b) Kunstepoche
-
- Fast kein Künstler lässt sich in der Zeit
1880 - 1920 eindeutig zuordnen. Vielmehr müssen wir ausgehen von einer
-
- Stilverflechtung:
-
- Realismus
- Naturalismus
- Impressionismus
- Ästhetizismus
- Dekadenz
- Neoromantik
- Neonaturalismus ("Die
Ratten")
- Expressionismus
- N. = 1. Kunstbewegung, die sich
ernsthaft mit den Konsequenzen des Industriezeitalters beschäftigt.
- 3.
Die
Naturalisten fordern Wahrheit, d.i. eine vertiefende Darstellung der gesellschaftlichen
- Realität, sie wollen
die Totalität der Wirklichkeit abbilden.
- Die Wirklichkeit ließ sich am eindrucksvollsten im moralischen
Elend der Großstadtquartiere einfangen.
4. Führungsrolle Berlins:
Autoren, Zeitschriften, Debatten, Reichshauptstadt Führungsrolle Berlins:
Autoren, Zeitschriften, Debatten, Reichshauptstadt
- Hauptvertreter: Gerhart Hauptmann (1862-1946)
|
-
- Arno Holz
- 1863-1929
|
- 5. Zentral für Stil und
Inhalte ist das Mimesis-Problem.
- gr. Abbildung, Nachahmung, Widerspiegelung der
Wirklichkeit, Adj.: "mimetisch"
- Statt der verbreiteten Lebenslügen
suchen/bevorzugen die Naturalisten:
- Lebensnähe
- Echtheit statt Idealisierung
- Wissenschaftliche Fundierung der Literatur
(Positivismus)
- Naturwissenschaft (Darwin) statt Metaphysik
- Enttabuisierung statt Veredelung
Dominanz des Hässlichen, Perversen,
Alkoholismus, der Armut, Verrücktheit, (Geistes)krankheit, Prostitution
- Die naturalistische Mimesis
wurde auf die Spitze getrieben im "konsequenten
Naturalismus" von
- Holz und Schlaf:
- "Kunst = Natur X"
- (Arno Holz: "Die Kunst. Ihr Wesen und ihre
Gesetze", 1890)
-
Der poetische Text nähert sich dadurch der Reportage
(inhaltliche Begründung für unser Zeitungsprojekt "Rattenplage".) Von den Kritikern wurde/wird diese Methode als
"Sackgasse" verurteilt.
Die Eliminierung des subjektiven Faktors und die
wissenschaftliche Orientierung zeigt sich konsequent in der Autoren-Coproduktion von
Holz und Schlaf: "Papa Hamlet" (1889, Prosaskizzen)
- Da die Kunst die subjektive Phantasie ausschalten
soll, ist jede ästhetische Verzierung verpönt: Vers, Methapher haben keinen Platz.
-
|
-
- Johannes Schlaf
- 1862-1941
|